Barrierefreies Planen und Bauen

Wege, Plätze, Straßen, Parkplätze

LAMBADA Forte Planline in der Ortsdruchfahrt Rudersberg

Barrierefrei – Ein Grundrecht

 
»Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.« Dieses Grundrecht aus Artikel 3 des Grundgesetzes bildet zugleich die Basis für barrierefreies Bauen. Über 10 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Behinderung, etwa ¾ davon sind sogar schwerstbehindert*. Da Behinderungen vor allem bei älteren Menschen auftreten, wächst in unserer alternden Gesellschaft der Anteil derer, die den öffentlichen Raum als Hindernis und Hürde erleben, sofern er nicht barrierefrei ist.

*Quelle statistisches Bundesamt

 

Teilhabe für alle


Nachhaltiges Bauen ist barrierefrei

Bauen ist dann nachhaltig, wenn es nicht nur die ökologischen Ressourcen schont, sondern zugleich den sozialen Zusammenhalt fördert und möglichst viele Menschen davon einen Nutzen haben – chancengleich, auch bei körperlichen Einschränkungen. Barrierefrei bedeutet daher  mehr als »stolperfreies« Bauen! Es ist die Teilhabe aller an der Gesellschaft.

 

Mehrwert für alle


Wirtschaftlichkeit ist kein Gegensatz

Barrierefreies Bauen erhöht den Nutzerkomfort und bietet damit einen Mehrwert für alle  Nutzer. Die zusätzlichen Kosten lassen sich durch intelligente und integrierte Planung  maßgeblich reduzieren. Barrierefrei zu bauen ist weitsichtig – denn Nachbesserungen und  nachträgliche Änderungen sind teuer.  


 

Bezugsquellennachweis:

 

Leitfaden Barrierefreies Bauen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) 2014

Barrierefreies Bauen im öffentlichen Raum:
Die neue DIN 18040-3
Nadine Metlitzky / Lutz Engelhardt 2015

Barrierefreies Bauen Band 3:
Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum
Kommentar zu DIN 18040-3 Markus Rebstock /Volker Sieger 2015

Anforderungen an die Profile und den Einsatz
von Bodenindikatoren im öffentlichen Raum
Dr. Klaus Behling – GFUV 2008

Anwendungsbeispiele


Vollständig barrierefreies Planen und Bauen bedeutet, Wohnungen, Gebäude sowie öffentliche Orte so zu planen und zu bauen, dass sie von allen Menschen ohne fremde Hilfe und ohne jegliche Einschränkung genutzt werden können.

Im Folgenden haben wir für Sie einige ausgewählte Anwendungsskizzen auf Grundlage der DIN 18040-3 zu unterschiedlichen Aspekten des Themas »Barrierefreiheit« aufgeführt. Mit unserem Baukastensystem haben Sie natürlich die Möglichkeit, viele weitere Anwendungen zu kreieren.