Stadt und Grün gehören zusammen.

Grüne Zwischenräume für nachhaltige Gestaltung.
Wenn wir städtischen Raum als Lebensraum verstehen, bedeutet das, ihn zu verbinden mit dem, was Leben und den Menschen ausmacht: mit der Natur. Dies gelingt, wenn wir ihn neu denken und Zwischenräume mit erlebbarem und fühlbarem Grün schaffen. Urbanes Grün bereitet künftig die Bühne für nachhaltige Architektur.

 

Längsrasenfugenstein mit innovativer VARIO-Funktion
Unterschiedliche Fugenbreiten erweitern den Gestaltungsspielraum und ermöglichen variable Fugenverläufe. Dank der innovativen Verzahnungstechnik in Verbindung mit den verfügbaren Steindicken kann dieser im öffentlichen Raum selbst auf befahrbaren Bereichen voll ausgeschöpft werden. Der Längsrasenfugenstein mit VARIO-Funktion gewährleistet auch bei maximaler Fugenbreite von 55 mm die erforderliche Verschiebesicherung der Pflastersteine.

Variable Rasenfuge

Zusätzliche Subnocken mit Nut-Feder-Verzahnung ermöglichen eine flexible Fugengestaltung für optimalen Halt auch bei Verkehrsbelastung. Fugenbreiten von 30 und 55 mm sorgen dabei für mehr Gestaltungsspielraum.

Reizvolle Flächenarchitektur

Richtungswechsel: urbane Naturflächen

 

 

Die Anforderungen an urbane Freiraumflächen sind vielfältig. Wege für Fußgänger und Radfahrer, rollstuhlgerechte und barrierefreie Zonen, befahrbare und belastbare Flächen fordern eine adäquate Gestaltung. Darüber hinaus wollen wir unsere Stadträume umweltgerecht und nachhaltig bebauen. Längsrasenfugensteine mit VARIO-Funktion erweitern den Spielraum um die Komponente Grün in der befestigten Fläche.

Grüne Stadträume

  

Grüne Fugen   als Lebensadern  der Natur.

 

Entsiegeln für ein gutes Klima
Grüne Fugen nehmen CO2 auf und produzieren Sauerstoff. Stickoxide NOx werden auf natürliche Weise abgebaut. Die gesteigerte Versickerungsleistung entlastet die Kanalisation, beugt Überschwemmungen vor und trägt zur Neubildung des Grundwassers bei.

 

Das Prinzip Schwammstadt
Niederschlagswasser zwischenspeichern, wo es fällt: Durch den hohen Fugenanteil wird das Regenwasser lokal aufgenommen, gespeichert und verdunstet, anstatt es zu kanalisieren und abzuleiten. Schnelles Abfließen des Oberflächenwassers bei Starkregen wird somit verhindert und die Versickerung gefördert.

neuer spielraum für gestaltung.

   

Der Natur ihren Raum geben.

 

Vielfältigkeit der Bepflanzung ermöglichen.
Spontanbesiedelung, Trittrasen, Kräuter und Blumen bis hin zur Bepflanzung mit Stauden: Der kreativen Landschaftsgestaltung eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten.

Produktdetails

IHR REGIONALER ANSPRECHPARTNER

Finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner, der Sie jederzeit gerne bei der Planung Ihrer Projekte unterstützt.

Planungshilfen

Laden Sie sich Verlege-Beispiele, CAD Planungshilfen, Gutachten, Datenblätter, Leistungserklärungen und Ausschreibungstexte zu Ihrem Projekt herunter.

Referenzsuche

Informieren Sie sich über Referenzobjekte mit den von Ihnen ausgewählten Produkten und Anwendungsbereichen ganz in Ihrer Nähe.